Qualität sichern durch Weiterbildung und Reflexion
Espoir ist eine lernende Organisation. Wir entwickeln und sichern die Qualität unserer Tätigkeit durch permanente Reflexion, Aus- und Weiterbildung sowie durch eine kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der Prozesse und Strukturen. Veränderungen im Umfeld gehen wir aktiv an und sind offen für neue Wege und Dienstleistungen.
Gesetzliche Grundlagen
Espoir richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben der Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern PAVO, nach den kantonalen gesetzlichen Vorgaben, der UN-Kinderrechtskonvention sowie den Standards von Quality4Children und den Standards des Netzwerks Institutionelle Pflegeplätze für Kinder und Jugendliche IPK.
Aufsicht und Bewilligungen
Espoir steht unter der Aufsicht des Kantons Zürich und verfügt über die entsprechende kantonale Bewilligung. Neben der Bewilligung des Kantons Zürich verfügt Espoir über eine Bewilligung als Familienplatzierungsorganisation der Kantone Bern, Graubünden und Schwyz. Zudem ist Espoir langjähriger Vertragspartner der Stadt Zürich.
Mitgliedschaften
Espoir ist Mitglied oder Partner folgender Organisationen:
- Frauenzentrale Zürich
- Integras, Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik
- Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz
- Interessengemeinschaft institutionelle Pflegeplätze für Kinder und Jugendliche (IPK), bestehend aus folgenden Organisationen kompass, Solothurn; tipiti, Wil SG; Fachstelle Kinderbetreuung, Luzern; Fachstelle Pflegekind Bern; Pflegekinder St. Gallen; Fachstelle Pflegekind Aargau, Baden; Team-Werk, Cham; Caritas Familienplatzierung, Luzern; Subito Krisentinterventionen AG, Emmen; projekt perspektive AG, Zürich; SOFA, Soziale Fachdienstleistungen AG, Brugg
- Kinderanwaltschaft Schweiz
- Krisenintervention Schweiz
- Netzwerk Kinderrechte Schweiz
- PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz
- SPF Fachverband Schweiz